Markus
Wörgötter

Studium der Grafik an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien.

-

Ausstellungen:

Blauer Raum, 2024, Galerie Tanglberg, Vorchdorf

Affektproband, 2023, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck

Potosí-Prinzip – Archiv, 2021, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Frauenbild, 2003, Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten

Surrounding Mapplethorpe, 2000, Aktionsforum Praterinsel, München

A/B Deadlock/Totpunkt, 1999–2000, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien und Kunsthalle Basel

-

Ko-Kurator:

Vertigo – Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970, 2019–2020, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien und Kunstmuseum Stuttgart.

-

Künstlerbücher:

Affektproband Opened Up, Wien: Verlag für Moderne Kunst 2023

Affektproband, Wien: Verlag für Moderne Kunst 2022

-

Herausgabe:

Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970, Ausst.-Kat., Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2019 (mit Eva Badura-Triska).

-

Textbeiträge:

Malerei und Improvisation, in: Ch. Brunner, K. Busch, K. Ebeling (Hg.), Permeationen. Durchdringungen von ästhetischer Theorie und künstlerischer Forschung, Leipzig: Spector Books 2025 (mit Markus Klammer).

More Life than Life itself, in: Ines Doujak, in: Twisted Language, Ausst.-Kat., London: Sternberg Press 2024.

Geschöpf ohne Tiefe? Zum Leib des Arlecchino, in: St. Hulfeld, R. Risatti, A. Sommer-Mathis (Hg.): Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr, Wien: Hollitzer Verlag 2022.

Burnacini’s Cloud, in: Adam Jasper (Hg.)in: Social Distance, Zürich: gta Verlag 2021.

Konkrete Trugbilder | Die Wiederkehr des Körpers in optischen Paradoxa, in: Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970, Ausst.-Kat., Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2019.